Melanopsin mag blaues Licht

Licht hat eine zentrale Bedeutung für das Leben auf der Erde. Wir benötigen es nicht nur zum Sehen. Es beeinflusst darüber hinaus eine Menge biologischer Prozesse, wie die Steuerung des circadianen Rhythmus, die Regulation von Schlaf und Produktion von Hormonen. In den letzten Jahrzehnten wurde ein neues Photopigment entdeckt, das für diese Prozesse verantwortlich ist: Melanopsin.

Es unterscheidet sich von den klassischen Sehfarbstoffen, die für das Sehen zuständig sind. Melanopsin ist ein Protein, das in speziellen lichtempfindlichen Ganglienzellen der Netzhaut vorkommt und ist dort für die nicht-bildhafte Lichtwahrnehmung zuständig.

Die Entdeckung des Melanopsin

In den 1990er-Jahren bemerkten Wissenschaftler, dass Mäuse, denen Stäbchen und Zapfen fehlten, weiterhin in der Lage waren, auf Licht zu reagieren. Vor allem fiel auf, dass der Tag-Nacht-Rhythmus nicht beeinträchtigt war. Dies deutete darauf hin, dass ein weiterer Mechanismus der Lichtwahrnehmung existieren musste.

Im Jahr 2000 wurde Melanopsin dann erstmals in intrinsisch photosensitiven retinalen Ganglienzellen (ipRGCs) entdeckt. Das ist eine Untergruppe der Ganglienzellen in der Netzhaut.

Melanopsin gehört zur Familie der Opsine, einer Gruppe von lichtempfindlichen Proteinen. Diese Proteine enthalten ein Chromophor, meist Retinal, das Licht absorbieren und Signale für die Lichtwahrnehmung generieren kann. Anders als Rhodopsin in den Stäbchen ist es weniger lichtempfindlich, reagiert jedoch besonders gut auf blaues Licht mit einer Wellenlänge von etwa 480 nm.

Struktur und Funktion von Melanopsin

Melanopsin ist, wie die anderen Rezeptoren auch, ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR). Das sind Rezeptoren, die ihre Signale über bestimmte Proteine, die G-Proteine, in das Zellinnere weiterleiten.

Die Sequenz des Proteins unterscheidet sich allerdings von den klassischen Sehpigmenten. Seine Struktur ist speziell an die Absorption von blauem Licht angepasst. In den ipRGCs vermittelt Melanopsin die Signale für verschiedene nicht-visuelle Lichtprozesse.

Wie bei den anderen Rezeptoren ist das entscheidende Molekül für die Funktionsweise von Melanopsin ist 11-cis-Retinal, das Licht absorbiert und dabei in eine aktive Konformation umgewandelt wird. Das spezifische Absorptionsspektrum ist allerdings durch die Struktur des begleitenden Proteins besingt.

Diese Umwandlung löst eine Signalkaskade aus, bei der ein G-Protein aktiviert wird, welches wiederum Enzyme und Ionenkanäle beeinflusst. Diese Kaskade führt schließlich dazu, dass elektrische Signale an das Gehirn weitergeleitet werden.

Melanopsin und die ipRGCs

Die intrinsisch photosensitiven retinalen Ganglienzellen (ipRGCs) sind die Träger von Melanopsin und spielen eine Schlüsselrolle in der nicht-bildhaften Lichtwahrnehmung. Diese Zellen sind über den gesamten inneren Teil der Netzhaut verteilt und senden ihre Signale an mehrere Gehirnregionen, darunter:

  1. Nucleus suprachiasmaticus (SCN): Diese Region im Hypothalamus ist der zentrale Taktgeber für die circadiane Rhythmik und steuert den Schlaf-Wach-Zyklus.

  2. Oliväre prätectale Kerne (OPN): Diese Region ist für die Pupillenlichtreaktion verantwortlich, die die Größe der Pupille je nach Lichtverhältnissen reguliert.

  3. Area prätektalis: Hier werden Reflexe verarbeitet, die in direktem Zusammenhang mit der Lichtverarbeitung stehen.

Die ipRGCs empfangen auch Signale von Stäbchen und Zapfen. Dies ermöglicht eine Integration der verschiedenen Lichtinformationen. Sie „wissen“ dadurch einfach mehr und das sorgt für eine effektive Steuerung der Licht-basierten Prozesse.

Die Rolle im circadianen Rhythmus

Melanopsin spielt eine Schlüsselrolle bei der Synchronisation der inneren biologischen Uhr mit dem natürlichen Licht-Dunkel-Zyklus. Der circadiane Rhythmus ist ein endogener Rhythmus von etwa 24 Stunden, der viele physiologische Prozesse wie Schlaf, Körpertemperatur und Hormonspiegel steuert.

Licht ist der wichtigste externe Zeitgeber für diesen Rhythmus. Wenn Licht auf die Netzhaut trifft, aktiviert Melanopsin die ipRGCs, die Signale an den Nucleus suprachiasmaticus (SCN) senden. Der SCN reguliert daraufhin die Freisetzung von Melatonin, einem Hormon, das den Schlaf-Wach-Zyklus beeinflusst.

Blaues Licht hemmt die Produktion von Melatonin besonders stark, was erklärt, warum der Einsatz von Bildschirmen mit blauem Licht am Abend den Schlaf beeinträchtigen kann.

Die Bedeutung für die Pupillenreaktion

Ein weiteres wichtiges Phänomen, bei dem Melanopsin eine zentrale Rolle spielt, ist die Pupillenlichtreaktion. Diese Reaktion sorgt dafür, dass sich die Pupille bei hellem Licht verkleinert (Miosis), um die Netzhaut vor zu viel Licht zu schützen. Im Gegensatz zu Stäbchen und Zapfen reagieren die ipRGCs langsamer auf Lichtreize, ermöglichen aber eine langfristige Anpassung an konstante Lichtverhältnisse. Menschen mit Schäden an den klassischen Fotorezeptoren zeigen oft noch eine erhaltene Pupillenreaktion, was die Bedeutung von Melanopsin unterstreicht.

Melanopsin und seine klinische Bedeutung


In der Medizin spielt Melanopsin eine zunehmend wichtige Rolle. Störungen des Melanopsin-Systems können zu verschiedenen gesundheitlichen Problemen führen, darunter Schlafstörungen, saisonale affektive Störungen (SAD) und Migräne.

  1. Schlafstörungen: Eine gestörte Lichtwahrnehmung kann zu Problemen bei der Synchronisation des Schlaf-Wach-Rhythmus führen. Therapeutische Maßnahmen wie die Lichttherapie nutzen gezielt blaues Licht, um Melanopsin zu aktivieren und so die circadiane Rhythmik zu stabilisieren. Das allerdings natürlich nicht zur Schlafenszeit.

  2. Saisonale affektive Störung (SAD): Diese Form der Depression tritt besonders in den dunklen Wintermonaten als Winterblues auf, wenn die Lichtmenge reduziert ist. Eine Lichttherapie, vor allem mit Blaulicht, kann die Melanopsin-Signale verstärken und die Symptome lindern.

  3. Migräne: Menschen mit Migräne berichten häufig über Lichtempfindlichkeit (Photophobie). Neuere Studien deuten darauf hin, dass Melanopsin-aktivierte ipRGCs an dieser Überempfindlichkeit beteiligt sind.

Zukünftige Forschung und Anwendungen

Die Erforschung von Melanopsin hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Zukünftige Studien könnten noch besser verstehen, wie Melanopsin-basierte Lichtwahrnehmung mit verschiedenen physiologischen Prozessen verbunden ist. Ein besseres Verständnis könnte zu neuen Therapien für Schlafstörungen, Depressionen und lichtinduzierte Migräne führen.

Zudem könnte die Entwicklung von künstlichem Licht, das Melanopsin gezielt stimuliert oder vermeidet, die Lebensqualität verbessern. Zum Beispiel könnten Geräte entwickelt werden, die tagsüber Melanopsin aktivieren, um Wachheit zu fördern, während sie abends blaues Licht reduzieren, um den Schlaf zu verbessern.

Fazit
Melanopsin ist ein entscheidendes Photopigment, das die nicht-visuelle Lichtwahrnehmung ermöglicht. Es spielt eine zentrale Rolle bei verschiedenen physiologischen Prozessen. Die Entdeckung und Erforschung von Melanopsin hat unser Verständnis der Lichtbiologie revolutioniert und bietet neue Möglichkeiten für die Behandlung von Schlafstörungen, Depressionen und anderen lichtabhängigen Erkrankungen.

Foto: Tomislav Jakupec auf Pixabay

 

Von Jim Panse