Die Lichttherapie gegen Akne basiert auf sichtbarem Licht, gerade so, als wäre die Haut von der Sonne beschienen. Akne vulgaris ist eine entzündliche Erkrankung der Talgdrüse und Haarfollikel der Haut und plagt fast jeden Menschen einmal. Durch eine erhöhte Sekretion der Talgdrüsen und Verhornung an den Haarfollikeln entstehen Mitesser und Pickel. Es gibt verschiedene Faktoren, die zur Entstehung der Krankheit beitragen. Jugend, männliche Sexualhormone, genetische Faktoren und ein gestörtes Gleichgewicht der Bakterien der Hautflora, insbesondere die Vermehrung von Cutibacterium acnes, gehören dazu.
Die Behandlung erfolgt in erster Linie medikamentös, mit Wirkstoffen, die das Krankheitsgeschehen an verschiedenen Punkten angreifen. Sie wirken entzündungshemmend, fördern die Zellerneuerung oder hemmen die Produktion von Talg. Antibiotika sind ein wesentlicher Bestandteil der Aknetherapie, denn Bakterien tragen viel zum Krankheitsverlauf bei. Aber es gibt noch einen weiteren Angriffspunkt: die Lichttherapie gegen Akne.
Lichttherapie gegen Akne
Es gibt gleich zwei Bereiche des sichtbaren Lichts, die erfolgreich zur Behandlung von Akne eingesetzt werden, rotes und blaues Licht. Die Lichttherapie beruht auf zwei Wirkmechanismen, dem photochemischen und dem photothermischen Effekt.
Der photochemische Effekt und blaues Licht
Hier finden chemische Reaktionen statt, die durch die Einwirkung von Licht ausgelöst werden. Ein Molekül absorbiert Licht einer bestimmten Wellenlänge uns setzt eine Reaktion in Gang. Die Photosynthese der Pflanzen ist ein Beispiel dafür und am photochemischen Effekt der Lichttherapie ist ein Molekül beteiligt, dass dem Chlorophyll der Photosynthese sehr ähnlich ist.
Dieses Molekül, ein Porphyrin, produzieren Bakterien, die am Verlauf der Akne maßgeblich beteiligt sind. Wenn dieses Molekül auf blaues Licht der Wellenlänge 407 – 420 nm trifft, entstehen sehr reaktive Sauerstoffradikale und zerstören die Bakterienzellen. Da schießen sich die Bakterien quasi selbst ins Knie.
Cutibacterium acnes
Bei den Bakterien, von denen hier die Rede ist, handelt es sich um Cutibacterium acnes. Früher glaubte man, dass diese Bakterien der Auslöser von Akne sind. Aber sie gehören zur normalen Hautflora und bei Akne ist die Anzahl dieser Bakterien nicht erhöht. Es gibt allerdings verschiedene Stämme von C. acnes und einer ist besonders garstig. Diese Untertypen unterschieden sich genetisch nur minimal voneinander. Der Stamm, der bei Aknepatienten besonders oft angetroffen wird, produziert besonders viel Porphyrin. Das ist gut für die Lichttherapie, denn bestrahlt man diese Bakterien mit blauem Licht, leiden sie besonders stark.
Der photothermische Effekt und rotes Licht
Rotes Licht mit einer Wellenlänge von 620 – 750 nm kann den photothermischen Effekt auslösen. Die Energie der Strahlen erhitzt das Gewebewasser und inaktiviert die übereifrigen Talgdrüsen, heißt es. Außerdem wirkt es entzündungshemmend.
Wirkt die Lichttherapie gegen Akne?
Verschiedene Studien zeigen, dass die Lichttherapie gegen Akne gut bis sehr gut wirkt. Nur bei wenigen Probanden, etwa fünf Prozent, blieb der Erfolg der Therapie komplett aus. Bei ebenso vielen Teilnehmern konnte die Lichttherapie die Akne komplett heilen. Bei allen übrigen lag der Erfolg irgendwo dazwischen.
Die Ergebnisse müssen noch mit Vorbehalt betrachtet werden, denn die Teilnehmerzahl in allen Studien war eher gering und die Dauer mit rund 12 Wochen eher kurz. Ob die Akne nach Versuchsende wieder zurückkam, hat man nicht untersucht. Die Behandlung war außerdem nicht ganz ohne Nebenwirkungen. Manchmal kam es zu Hautreizungen oder Rötungen.
Wie sieht die Lichttherapie gegen Akne aus?
In den meisten Fällen kommt blaues Licht oder eine Kombination von blauem und rotem Licht zum Einsatz. Die Bestrahlung dauert wenige Minuten, etwa dreimal wöchentlich.
Die Autoren der Studie halten fest, dass basierend auf diesen Ergebnissen der Bedarf an Lichttherapiegeräten für den häuslichen Gebrauch steigt. Solche Geräte sind auch frei verkäuflich. Befragt aber vor der Anschaffung erst mal euren Arzt.
Quellen:
Akuffo-Addo E, Ramsay K, Mohsen S, Boisvert J, Mukovozov I. Visible Light in the Treatment of Acne Vulgaris. J Cutan Med Surg. 2024 Nov-Dec;28(6):567-571. doi: 10.1177/12034754241265697. Epub 2024 Jul 26. PMID: 39056372; PMCID: PMC11585190.
Dréno, B et al. “Cutibacterium acnes (Propionibacterium acnes) and acne vulgaris: a brief look at the latest updates.” Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology : JEADV vol. 32 Suppl 2 (2018): 5-14. doi:10.1111/jdv.15043
Jean-Pierre P, Tordjman L, Ghodasara A, Nwosu C, Nouri K. Emerging lasers and light-based therapies in the management of acne: a review. Lasers Med Sci. 2024 Sep 28;39(1):245. doi: 10.1007/s10103-024-04196-8. PMID: 39340675; PMCID: PMC11438631.
Bild von Ortega Ulloa auf Pixabay